T +41 44 387 2910
DE
/
EN
T +41 44 387 2910
Kontakt
Termin
teilen
tweet
mitteilen
teilen
weiterleiten
DE
EN
Über uns
Wer wir sind
Das haben Sie davon
Das zeichnet uns aus
Zentrumsbroschüre
Veranstaltungen
Forschung & Lehre
Kontakt
Termin
Kompetenzen
Inkontinenz
Neurourologie
Urologie der Frau-Urogynäkologie
Kinderurologie
Beckenschmerz
Beckenboden
Männergesundheit
Psychosomatische Urologie
Untersuchung & Therapie
So funktioniert die Blase
Testen Sie sich!
Zweitmeinung
Untersuchungsverfahren
Arztgespräch
Harnuntersuchung
Blasentagebuch
Urodynamische Untersuchung
Ultraschall des Harntraktes
Spiegelung des Harntraktes
Neurologische Untersuchung
Röntgenuntersuchung
Konservative Therapieverfahren
Medikamente
Funktionelle Beckenbodentherapie
Funktionelle Stimulation der Blase
Instillation von Medikamenten
EMDA-unterstützte Instillationstherapie
TENS-Therapie des Tibialisnerven
Beratung & Hilfsmittelversorgung
Operationen bei Harninkontinenz
Harnröhrenunterspritzung
Unterspritzung der Blasenwand
Harnröhrenbänder bei Frauen
Harnröhrenbänder bei Männern
ProAct Schliessmuskelprothese
ATOMS Schliessmuskelprothese
AMS 800 Schliessmuskelprothese
Victo & Victo plus Schliessmuskelprothese
Sakrale Neuromodulation
Teststimulation
Implantation
Operationen der Prostata
Blasenhalsinzision
Bipolare Prostatainzision (TUIP)
Bipolare Resektion der Prostata (TURP)
Bipolare Prostataenukleation
Ejakulationserhaltende Prostataresektion
Operation bei Senkungen
Erkrankungen
Blasenfunktionsstörung
Altersblase
Blasenentleerungsstörung
Blasenschwäche
Gutartige Prostatavergrösserung
Häufiges Wasserlassen
Reizblase
Restharn: Unvollständige Blasenentleerung
Inkontinenzformen
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Neurogene Blasenstörungen
Demenz
Diabetes mellitus
Diskusprolaps / Spinalkanalstenose
Hirnverletzung
Inkontinenz nach Prostataoperation
Multiple Sklerose
Parkinson
Querschnittlähmung
Schlaganfall
Schmerz & Entzündungen
Blasenentzündung
Blasenschmerz
Prostataentzündung
Senkungen im Becken
Beckenbodenschwäche
Blasensenkung
Organsenkungen im Becken
Fachpersonen
Urodynamische Techniken
Uroflowmetrie
Zystometrie
Provokationstests
Urethradruckprofil
Druck-Fluss-Messung
Nomogramme
Videourodynamik
Urodynamikgalerie
Normalbefund
Hyposensitivität
Dranginkontinenz
Belastungsinkontinenz
Elastizitätsverlust
Akontraktiler Detrusor
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
Blasenhalsdyssynergie
Neurophysiologische Tests
Somatosensibel evozierte Potentiale
Elektromyographie des Beckenbodens
Elektroneurographie
Forschung
Ressourcen
Zuweisung
Medien
Videos
Bücher
Medienpräsenz
Wir machen schwache Blasen fit
Effektive Behandlung von Inkontinenz, Blasenstörungen, Beckenbodenschwäche & Senkungen
Home
Fachpersonen
Ressourcen
Ressourcen
Artikel für Fort- und Weiterbildung
Katheterdrainage des Harntraktes - ein Update zum Stand der Technik
HAUSARZT PRAXIS 2014; Vol. 9, Nr. 4
Lästig und oft unterschätzt - die überaktive Blase
HAUSARZT PRAXIS 2013; Vol. 10, Nr. 11
Harntrakt- und Sexualfunktionsstörungen bei Diabetes
PZ Prisma 9/2013
Leitlinien
Die überaktive Blase
Der intermittierende Katheterismus bei neurogener Blasenfunktionsstörung
Belastungsinkontinenz der Frau
Deszensus genitalis der Frau
Diagnostik und Differenzialdiagnostik des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Harninkontinenz
Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
Das KontinenzZentrum Hirslanden ist ein Zentrum der Klinik Hirslanden
Zertifizierte ärztliche Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft (PD Dr. med. André Reitz)
Home
Über uns
Wer wir sind
Das haben Sie davon
Das zeichnet uns aus
Zentrumsbroschüre
Veranstaltungen
Forschung & Lehre
Kontakt
Termin
Kompetenzen
Inkontinenz
Neurourologie
Urologie der Frau / Urogynäkologie
Kinderurologie
Beckenschmerz: Ursachen und Ausprägungen
Beckenboden
Männergesundheit
Psychosomatische Urologie
Untersuchung & Therapie
So funktioniert die Blase
Testen Sie sich!
Zweitmeinung
Untersuchungen
Therapien
Sakrale Neuromodulation
Operationen
Operationen der Prostata
Operation bei Senkungen
Erkrankungen
Inkontinenzformen
Blasenfunktionsstörung
Neurogene Blasenstörungen
Schmerz & Entzündungen
Senkungen im Becken
Für Fachpersonen
Urodynamische Techniken
Urodynamikgalerie
Neurophysiologische Untersuchungen
Forschung
Ressourcen
Zuweisung
Medien
Videos
Bücher
Medienpräsenz