
Die Harnblase beim Mann (links) und bei der Frau (rechts),
(1) Blasenmuskel, (2) Harnleitermündung, (3) Harnröhre, (4) Beckenbodenschliessmuskulatur, (5) innerer Schliessmuskel, (6) äusserer Schliessmuskel, (7) Prostata
Das Harnsystem besteht aus dem oberen und dem unteren Harntrakt, die auch als obere Harnwege und untere Harnwege bezeichnet werden. Zu den oberen Harnwegen zählen die Nieren mit den Harnleitern. Der untere Harntrakt besteht aus Harnblase, dem inneren und äusseren Schliessmuskel der Blase sowie der Harnröhre.
Die Nieren sind zwei etwa faustgrosse, bohnenförmige Organe auf der Höhe der unteren Brustwirbel und oberen Lendenwirbel. Sie bestehen aus Nierenrinde, Nierenmark, Nierenkelchen und Nierenbecken. Aus den etwa 1,2 Litern Blut, die die Niere pro Minute durchfliessen, filtert das Nierengewebe Stoffwechsel-Endprodukte wie Harnsäure und Harnstoff, aber auch Wasser, Aminosäuren und Salze. Daraus bildet die Nierenrinde den Harn (Primärharn).
Danach wird der Primärharn durch das Röhrensystem des Nierenmarks geleitet. Die Zellen der Niere nehmen einen Großteil der Flüssigkeit und viele für den Körper noch verwertbare Stoffe auf. So wird der Harn konzentriert und anschliessend in die Nierenkelche geleitet. Im Nierenbecken sammelt sich der Harn (Sekundärharn) und wird schliesslich über die Harnleiter von den Nieren in die Blase transportiert.
Grundsätzlich sind die unteren Harnwege im Körper von Frau und Mann ähnlich aufgebaut. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Länge der Harnröhre, das Fassungsvermögen der Blase sowie das (Nicht-)Vorhandensein der Vorsteherdrüse (Prostata).