Expertise für eine starke Blase

Ganzheitliche Behandlung durch ein spezialisiertes, erfahrenes Team für mehr Lebensqualität

Expertise für eine starke Blase

Ganzheitliche Behandlung durch ein spezialisiertes, erfahrenes Team für mehr Lebensqualität

Startseite / Medienpräsenz

Medienpräsenz

Hier erhalten Sie Informationen über ausgewählte Publikationen

parkinson.ch
Inkontinenz durch Parkinson: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Zwei von drei Parkinsonbetroffenen berichten im Lauf der Erkrankung über Blasenprobleme oder eine Harninkontinenz. Häufig nehmen die Beschwerden mit der Zeit zu. Blasenprobleme wie der unfreiwillige Verlust von Urin (Inkontinenz) durch Parkinson sind oft ein Tabu-Thema und mit Scham behaftet. Und das obwohl die meisten Parkinsonbetroffenen im Laufe der Zeit eine Blasenentleerungsstörung entwickeln. Dabei müssen Patientinnen und Patienten keineswegs mit ihrem Schicksal leben. Mit modernen Behandlungsmethoden lassen sich die Beschwerden in der Regel gut in den Griff bekommen.

Prof. Dr. med. André Reitz, Facharzt für Urologie und Neurourologie, erklärt im Interview mit dem Parkinson Journal Schweiz die möglichen Ursachen für Blasenprobleme durch Parkinson und zeigt aktuelle Behandlungsmöglichkeiten auf.

Hier geht’s zum Beitrag auf der Website parkinson.ch »

Hier können Sie den Beitrag als PDF herunterladen »

TeleZüri Beitrag "Inkontinenz nach Prostatakrebs - spezialisierte Reha kann helfen" vom 18.11.2024
Hoffnung bei Inkontinenz oder Impotenz nach Prostatakrebs

Prof. Dr. med. André Reitz präsentiert in einem aufschlussreichen TeleZüri-Beitrag die fortschrittliche Rehabilitation des KontinenzZentrums für Männer mit Harninkontinenz nach Prostataoperation.

In der Sendung „CheckUp“ (Staffel 2024 – Folge 47) zeigt Prof. Dr. Reitz, wie ein individuelles Therapieprogramm entwickelt wird – basierend auf präziser Urodynamik und neurophysiologischen Messungen. Dieses Reha-Programm umfasst Ernährungsoptimierung, gezielte Medikation und effektives Schliessmuskeltraining mit Biofeedback zur Stärkung von Kontinenz und Potenz. Bei Bedarf können modernste Prothesen zuverlässig die Kontinenz wiederherstellen.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lebensqualität und Unabhängigkeit zurückgewinnen können.

Reinschauen bei TeleZüri »

Süddeutsche.de
Volkskrankheit Harninkontinenz: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Inkontinenz, also der unwillkürliche Verlust von Urin, sorgt oft für Einschränkungen und Schamgefühle. Doch Patientinnen und Patienten müssen nicht mit ihrem Schicksal leben. Denn: Störungen der Blasenfunktion sind in der Regel gut behandelbar.

Prof. Dr. med. Ursula Peschers, Fachärztin für Gynäkologie, Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie, spricht im Interview über die Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz.

Hier geht’s zum Interview »

Podcast "Leben mit Krebs" vom 26.06.2024
Podcast: Was tun bei Inkontinenz und Erektionsstörungen nach Prostatektomie?

Inkontinenz und Erektionsstörungen als mögliche Folgen einer Prostatakrebs-Operation sind für viele Männer immer noch Tabuthemen. Prof. Dr. med. André Reitz, Facharzt für Neuro-Urologie, spricht offen darüber. Denn es gibt Lösungen.

Im Rahmen des Podcasts «Leben mit Krebs» klärt der erfahrene Urologe und international renommierte Experte für Männergesundheit über verschiedene Methoden zur Wiederherstellung von Potenz und Kontinenz auf und stellt das speziell entwickelte Reha-Programm im KontinenzZentrum der Klinik Hirslanden vor.

Reinhören bei Spotify »

Hirslanden Fachartikel 01.11.2023
Männergesundheit – auf Warnsignale des Körpers achten

Das Risiko suchen, exzessiv leben, Prävention ignorieren, Vorsorge meiden und bei Beschwerden zögerlich Rat beim Arzt suchen – Wesensmerkmale von Männern, wenn es um ihre Gesundheit geht. In Sachen Gesundheit aber in jedem Alter auf Kurs zu bleiben, das gilt auch und gerade für die Männer.

Im Interview für den Hirslanden Blog erläutert  Prof. Dr. André Reitz, Facharzt für Urologie im KontinenzZentrum Hirslanden, die wichtigsten Warnsignale auf die Mann zum Wohle seiner Gesundheit achten sollte.

Hier gehts zum Interview »

Blick.ch, 06. Mai 2021
Harndrang in der Nacht – das müssen Sie darüber wissen

Im Interview mit Blick erklärt Prof. Dr. André Reitz (50), Facharzt für Urologie im Kontinenzzentrum Hirslanden, was mögliche Ursachen und Diagnosen bei nächtlichem Harndrang sein können und gibt Tipps, wie Sie diesen in den Griff bekommen können.

Hier gehts zum Interview »

Georg Thieme Verlag, 03. November 2021
PHYSISCHE UND PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN DER INTERSTITIELLEN ZYSTITIS/BLADDER PAIN SYNDROM, Frau Prof. Dr. med. Regula Doggweiler

Das Leiden unter chronischem Schmerz kann zu Depression führen - insbesondere im Urogenitalbereich.

Lesen Sie mehr 

Bluewin.ch, 14. August 2020
BLASENENTZÜNDUNG: TYPISCHE BESCHWERDEN? NICHT IMMER IST ES EIN INFEKT, Frau Prof. Dr. med. Regula Doggweiler im Interview

Es beginnt mit einem Ziehen im Unterleib und ständigem Harndrang. Warum gerade jetzt viele an ihr leiden, sich aber hinter den Beschwerden nicht immer eine Blasenentzündung verbirgt, hat «Bluewin» im Interview mit der Urologin Prof. Dr. med. Regula Doggweiler erfahren.

Lesen Sie mehr

Beobachter, 01. März 2019
HEILEN DIE KRAFT DER GEDANKEN, Frau Prof. Dr. med. Regula Doggweiler im Interview

Frau Prof. Dr. med. Regula Doggweiler berichtet über Mind-Body-Skills-Gruppen, die sie an der Klinik Hirslanden ins Leben gerufen hat. «Es sind zurzeit vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen, die sich hier treffen, um Werkzeuge zu erarbeiten, die ihre Beschwerden lindern oder verschwinden lassen

Artikel lesen

Sendung Gesundheit, Bayerisches Fernsehen, 29.01.2019
App, Physiotherapie, OP: Was hilft bei Beckenbodenschwäche?, Prof. Dr. med. Ursula Peschers

Ein schwacher Beckenboden kann Beschwerden verursachen: von Inkontinenz, Einschränkungen bei Sport & Sexualität bis zu Harnwegsinfekten und Schmerzen. Partnerärztin Frau Prof. Dr. med. Peschers erklärt wann der Beckenboden durch spezielles Training gestärkt werden kann und wann eine OP sinnvoll ist.

Video ansehen

Artikel in der NZZ am Sonntag, 27. Oktober 2018
Wenn man sechzig Mal pro Tag auf die Toilette muss, Gerlinde Felix

Die interstitielle Zystitis ist kaum bekannt. Nun gibt es eine Leitlinie zur Behandlung der schmerzhaften Blasenkrankheit. (Interview mit Frau Prof. Dr. med. Regula Doggweiler)

Artikel lesen

Medienmitteilung KontinenzZentrum Hirslanden 04. Juli 2018
KontinenzZentrum Hirslanden erhält als erste Institution der Schweiz die Zertifizierung als Zentrum für Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz, Prof. Dr. med. Regula Doggweiler und PD Dr. med. André Reitz

Artikel lesen