T +41 44 387 2910            
DE / EN
Placeholder image
EXPERTISE FÜR EINE STARKE BLASE

Inkontinenz - Neurourologie - Urologie der Frau - Kinderurologie

Blog KontinenzZentrum

« Seite 1 von 5 Seite(n). Angezeigt wird Seite 1 bis 10 von 48 Beiträgen »

Inkontinenz und Psyche und ihre Wechselwirkungen
Inkontinenz und Psyche und ihre Wechselwirkungen
29.03.2023
Der Zusammenhang zwischen urologischen Symptomen und psychischen Erkrankungen ist evident und sollte in jeder umfassenden Strategie für psychische Gesundheit auf nationaler oder EU-Ebene berücksichtigt werden.Deshalb haben die ICS (International Continence Society, die European Association of ... » Weiterlesen
Testosteron: Heilsbringer mit Risiken und Nebenwirkungen
Testosteron: Heilsbringer mit Risiken und Nebenwirkungen
28.02.2023
Durch verschiedene Faktoren wie zunehmendes Alter, Krankheiten Medikamenten oder anderen Faktoren kann sich ein Hypogonadismus entwickeln. Hypogonadismus wird definiert als ein Defizit an Testosteron und/oder an Spermienproduktion. Eine Testosterontherapie kann damit verbundene Beschwerden lindern, ... » Weiterlesen
Blasenentzündung durch Kälte? Mythos oder Medizin?
Blasenentzündung durch Kälte? Mythos oder Medizin?
26.01.2023
Schon unsere Mütter und Grossmütter warnten immer: Setz Dich nicht auf den kalten Boden, halte die Füsse warm – sonst kannst Du schnell eine Blasenentzündung bekommen.Was wir in jungen Jahren als übertriebene Fürsorge und Vorsicht empfunden haben, hat doch auch einen wissenschaftlichen ... » Weiterlesen
Wie wiederkehrende Blasenentzündungen vermeiden?
Wie wiederkehrende Blasenentzündungen vermeiden?
06.12.2022
Verhaltensänderungen und (nicht)medikamentöse Vorsorge können helfen Akute, häufig wiederkehrende, aber unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden von Allgemeinmedizinern, Urologen und Gynäkologen oft in der Sprechstunde behandelt. In nur zwei bis drei Prozent der Fälle kommt es ... » Weiterlesen
Blasenentleerungsstörung und gleichzeitig Divertikel: Was hat Vorrang?
Blasenentleerungsstörung und gleichzeitig Divertikel: Was hat Vorrang?
28.11.2022
Eine erschwerte und unvollständige Entleerung der Harnblase ist ein elementares Problem in der Urologie und Gynäkologie. Da die Harnblase ein Hohlorgan ist, besteht zusätzlich eine Anfälligkeit für Divertikel: hernien- bzw. sackartige Ausstülpungen der Harnblasenwand.Je nach Studienlage ... » Weiterlesen
Restharn: was tun?
Restharn: was tun?
17.11.2022
Restharn: wann ist Toleranz und wann eine Therapie angezeigt? Eine starre Restharnmenge als alleinige Indikation für eine Katheterisierung ist nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen nicht angemessen.Viele Studien belegen klar, dass vermehrter Restharn zu einem erhöhten Risiko für ... » Weiterlesen
Nachhaltige Ernährung fördert die Potenz
Nachhaltige Ernährung fördert die Potenz
03.11.2022
Gesunde, nachhaltige Ernährung bestehend aus vorwiegend Gemüse und Früchte und dafür wenig Fleisch entspricht nicht nur dem Zeitgeist und ist umweltfreundlich, sondern fördert auch noch die eigene Potenz wie folgende Studie zeigt:Dr. Beate Schuhmacher, Uro-News, Ausgabe 10(2022 ... » Weiterlesen
Beckenschmerz: Multimodale Behandlung kann helfen
Beckenschmerz: Multimodale Behandlung kann helfen
19.10.2022
Patienten und Patientinnen, die unter den Beschwerden eines chronischen Beckenschmerzsyndroms leiden, zu helfen ist eine Herausforderung, die durch eine multimodale Therapie gelingen kann. Wann liegt ein primäres Schmerzsyndrom im Becken vor, das auch «Chronic Primary Pelvic Pain Syndrome ... » Weiterlesen
Enuresis – Nächtliches Einnässen bei Kindern & Jugendlichen: neue Leitlinie
Enuresis – Nächtliches Einnässen bei Kindern & Jugendlichen: neue Leitlinie
30.09.2022
In den letzten Jahren wurde die S2k_Leitlinie für «Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen» grundsätzlich erneuert und auf den aktuellsten wissenschaftlichen Stand gebracht und am 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie ... » Weiterlesen
Kinder fragen: Warum ist Pipi gelb?
Kinder fragen: Warum ist Pipi gelb?
14.07.2022
Kinder fragen: Warum ist die Pipi gelb - Die Taz antwortet:Diese Frage kommt von Leander, 5 Jahre. Lieber Leander, du hast recht: In den allermeisten Fällen ist Pipi gelb. Pipi ist eine Flüssigkeit, die unser Körper ausscheidet, und zwar nicht wenig: Ungefähr 1,5 Liter Pipi verlassen ... » Weiterlesen