INKONTINENZ – DAS WAR GESTERN!

Erfahrene Experten behandeln Blasenstörungen effektiv und individuell

INKONTINENZ – DAS WAR GESTERN!

Erfahrene Experten behandeln Blasenstörungen effektiv und individuell

Unterspritzung der Blasenwand

Unterspritzung der Blasenwand mit krampflösenden Medikamenten

Spritzt man spezielle krampflösenden Medikamente in einer sehr geringen Dosis in einen verspannten Muskel, blockiert es die Schnittstelle zwischen Nerv und Muskel und löst die Verkrampfung der Muskelfasern.

Dies wird seit vielen Jahren sehr erfolgreich bei der Behandlung von Blasenstörungen eingesetzt, so etwa bei der überaktiven Blase und der Dranginkontinenz. Die Überaktivität des Blasenmuskels führt zu verstärktem Harndrang, häufigem Wasserlassen und auch zu unwillkürlichem Harnverlust, einer Dranginkontinenz.

Die Injektionsbehandlung der Harnblase ist ein kleiner operativer Eingriff unter örtlicher Betäubung. Die Blaseninnenwand wird zunächst mit Hilfe eines örtlichen Betäubungsmittels unempfindlich gemacht. Während einer Blasenspiegelung wird dann das in Kochsalzlösung aufgelöste Toxin mit einer feinen Injektionsnadel von innen in die Blasenwand gespritzt. Nach fünf bis sieben Tagen entfaltet der Wirkstoff dort seine Wirkung und dämpft den überaktiven Blasenmuskel für bis zu zwölf Monate. Treten wieder Beschwerden auf, kann die Injektion wiederholt werden.

Abb.: Injektionsbehandlung der Harnblase
(1) Blasenwand, (2) Injektionsnadel

Informieren Sie sich zur Unterspritzung der Blasenwand

Sie sind von einer überaktiven Blase oder einer Dranginkontinenz betroffen oder Sie vermuten eine beginnende Blasenfunktionsstörung? Eventuell kommt eine Unterspritzung der Blasenwand zur Behandlung in Frage. Vereinbaren Sie gern ein ausführliches Beratungsgespräch mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten. Wir informieren Sie gerne über Ihre individuellen Abklärungs- und Behandlungsmöglichkeiten.

Sie erreichen unser KontinenzZentrum in Hirslanden, Zürich telefonisch unter +41 44 387 29 10, per E-Mail unter kontinenzzentrum.hirslanden@hirslanden.ch oder über unser Kontaktformular.